Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) stellt den Frauen- und Mädchenfußball in den Mittelpunkt seiner strategischen Entwicklung und strebt gleichzeitig an, mehr Frauen für ehrenamtliche Positionen zu gewinnen. Bis 2028 sollen konkrete Maßnahmen und Handlungsansätze erarbeitet und umgesetzt werden, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen.
Das Projekt „DFB-Assist“ bietet den Landesverbänden die Möglichkeit, eine individuell zugeschnittene Strategie zu entwickeln. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) hat diese Chance genutzt und im Januar 2024 mit einer Projektgruppe bestehend aus Vereins- und Verbandsvertreter*innen, Schiedsrichter*innen, Mitgliedern des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball sowie Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle mit der Arbeit begonnen.
Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme, die sowohl aussagekräftige Zahlen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse sowie nationale und internationale Trends berücksichtigte, und nach zahlreichen gewinnbringenden Meetings – sowohl digital als auch vor Ort – wurde eine ganzheitliche Strategie zur Förderung von Frauen und Mädchen im Fußball in Sachsen-Anhalt entwickelt.
Dabei kristallisierten sich vier große Handlungsfelder heraus, die nachfolgend mit Zielen und konkreten Maßnahmen unterlegt sind:
Organisationsstrukturen entwickeln
„Wir schaffen ein tragfähiges Gerüst, um Frauen und Mädchen im Fußball bestmöglich zu fordern und zu fördern.“
Ziele
Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen im Hauptamt
Wir schaffen klare Verantwortlichkeiten für Frauen und Mädchen in den Kreis- und Stadtfachverbänden
Maßnahmen
2024
Feste Verankerung der Themen des Frauen- und Mädchenfußballs im Stellenprofil einer hauptamtlichen Stelle
Ab 2025
Erfassung des Status Quo in den Kreis- und Stadtfachverbänden zu Ansprechpartnern für den Frauen- und Mädchenfußball
Entwicklung eines Aufgabenprofils für Personen, die sich auf Kreis- und Stadtfachverbandsebene im Frauen- und Mädchenfußball engagieren.
Schaffung und Benennung einer/-s Verantwortlichen in den Kreis- und Stadtfachverbandspräsidien für den Frauen und Mädchenfußball
Durchführung von regelmäßigen Austauschveranstaltungen
Frauen in Aktion
„Wir bringen mehr Frauen in Aktion“
Ziele
mehr Schiedsrichterinnen und Trainerinnen
mehr weibliche Gremienmitglieder und Vereinsvertreterinnen
Einführung Leadership-Programm für Frauen im Fußball
Maßnahmen
Ab 2025
Wir bieten mehrere "WOMEN ONLY"-Aus- und Fortbildungen für Schiedsrichterinnen und Trainerinnen im Kalenderjahr an
Ab 2026
Etablierung von Stipendien für Frauen im Fußball zur Unterstützung von Qualifizierungsmaßnahmen.
Etablierung eines jährlichen Leadership-Programms für Frauen im Fußball bis 2028
Durchführung von zielgruppenspezifischen Videokonferenzen für Trainerinnen, Schiedsrichterinnen, Vereinsvertreterinnen und Gremienmitgliederinnen
Durchführung einer Netzwerkveranstaltung inkl. Workshop in Präsenz für Frauen im Fußball
Aktive Spielerinnen
„Bis 2028 haben wir 20% mehr aktive Spielerinnen“
Ziele
Aufbau von Schulkooperationen
Etablierung von „GirlsDays“ in den Kreis- und Stadtfachverbänden
Förderung der bestehenden Frauenvereine
Flexibilisierung des Spielbetriebs
Maßnahmen
2024
Anpassung der Durchführungsbestimmungen
Ab 2025
Konzeptentwicklung „GirlsDays“ für Kreis- und Stadtfachverbände
Materielle und finanzielle Unterstützung von bis zu 10 Frauenvereinen beim administrativen Ablauf, der Kommunikation und beim Aufbau einer Schul-AG
Ab Saison 2025/2026
Durchführung eines „GirlsDays“ pro Kreis- bzw. Stadtfachverband pro Saison
sind für die Frauen-Verbandsligisten zwei Bausteine und für die Landesligisten ein Baustein verpflichtend:
Durchführung einer Schul-AG,
Durchführung eines Tags des Mädchenfußballs
Mädchenmannschaft im Spielbetrieb
Sichtbarkeit
„Wir erhöhen die Sichtbarkeit auf unseren Kanälen“
Ziele
Erstellung & Umsetzung einer Kommunikationsstrategie zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen und Mädchen im Fußball
Maßnahmen
2024
Entwicklung einer umfassenden Kommunikationsstrategie für den Kampagnenzeitraum 2024 bis 2028
Ab 2025
Jährliche Women’s Week
Einführung eines wöchentlichen Womens-Days
Regelmäßige Social-Media-Berichten zu Turnieren, Ligaspielen und Pokalspielen
Durchführung von zwei jährlichen Social Media Schulungen
Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz