powered by
Humanas

B-Lizenz-Ausbildung

Die B-Lizenz-Ausbildung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) bietet ambitionierten Trainer*innen die nächste Stufe in ihrer Trainerentwicklung. Voraussetzung ist eine gültige C-Lizenz sowie die Erfüllung der allgemeinen und speziellen Zulassungsvoraussetzungen.


Die Ausbildung findet einmal im Kalenderjahr statt: 4 Präsenzphasen im K6-Hotel Halberstadt werden durch flexible Online-Module ergänzt. In den Praxisphasen wendest du das erlernte Wissen direkt in deinem Heimatverein an und vertiefst deine Fähigkeiten und Kompetenzen. Für die Präsenzphasen kann Bildungsurlaub beantragt werden.


Jetzt informieren und die nächste Trainerlizenz erwerben!

Zielgruppe und Ausbildungsziele der B-Lizenz

Zielgruppe: Ambitionierte Trainer*innen mit dem Ziel im leistungsorientierten Jugend- oder Erwachsenenfußball (Großfeld im Land) zu trainieren.


Ausbildungsziele der B-Lizenz / Profil Jugend


Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Jugend bereitet die Trainer*innen darauf vor …

  • die Spieler in alle Prozesse rund um das Training, Wettspiel und Team aktiv einzubinden,
  • innere Stärke“ durch sportliche Leistungen aufzubauen,
  • die nötige „Einstellung“ für das Erreichen ambitionierter sportlicher Ziele konsequent zu fordern,
  • gegenseitige Hilfe, offene Kommunikation und Respekt in jeder Situation zu „leben“,
  • eine kritisch-konstruktive Diskussionskultur zu fördern, um optimale Lösungen zu finden,
  • das Training zu individualisieren (Stärken-Schwächen-Profil, Fitness),
  • komplex zu trainieren, aber gleichzeitig die Individualität der Spieler*innen weiter fördern und fordern,
  • Jugendliche rechtzeitig auf Trainings- und Spielintensität, Dynamik und psychisch-mentale Anforderungen des Erwachsenenfußball vorzubereiten.

Ausbildungsziele der B-Lizenz / Profil Erwachsene


Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Erwachsene bereitet die Trainer*innen darauf vor…

  • eine positive, leistungssportliche Atmosphäre aufzubauen,
  • Selbstreflexion und Eigenmotivation zu fordern und zu fördern, Feedback zu geben und zu nehmen
  • stets sensibel mögliche Konflikte zwischen Privatleben und leistungssportlichen Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig mögliche Lösungsstrategien zu finden,
  • im Konsens mit dem Team realistische Zielvereinbarungen, Abläufe, Pflichtenkataloge, usw. zu vereinbaren,
  • sensibel auf die jeweilige Situation zu reagieren, aber letztlich konsequent die nötige Teamorientierung einzufordern und durchzusetzen,
  • Einzelspieler*innen mit Blick auf spezielle Anforderungsprofile zu schulen,
  • individualisiertes, stets fußballbezogenes Fitnesstraining durchzuführen,
  • komplex zu trainieren, aber die positionsspezifische und athletische Individualität zu beachten,
  • mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität zu simulieren,
  • die Spieler*innen in alle Trainingsprozesse aktiv einzubinden und Ideen, Impulse und Vorschläge einzufordern.

Ausbildungsinhalte der B-Lizenz

Die Inhalte sind nach dem Entwicklungsmodell für Trainer*innen gegliedert. Unser Ziel ist es, folgende Inhalte in die Ausbildung integrieren:


Ich

  • Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer im Amateurleistungsfußball (u. a. Entwicklungs- vs. Ergebnistrainer*in; Abhängigkeit von Altersstufe)
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Zuständigkeiten und Möglichkeiten der Unterstützung
  • Techniken zur Erstellung eines Selbstkonzepts und eines Eigenprofils
  • Methoden zur Definition persönlicher Entwicklungsziele
  • Ziele im Jugend- und Erwachsenenfußball
  • Modelle zum Umgang mit Stress und Methoden zur Stressbewältigung

Spiel & Spieler

  • Beweggründe und Anforderungen an Spieler im Amateurleistungsfußball
  • Detailstruktur der Spielphasen
  • Mannschaftstaktische Prinzipien
  • Positionsprofile
  • Grundlagen des Entscheidungsverhaltens (2 vs. 1)
  • Technisch-taktische Grundsätze für die einzelnen Spielphasen
  • Grundlagen der Video- und Trainingsanalyse
  • Spielanalyse und Entwicklung eines Matchplans
  • Detailanalyse von Fußballaktionen
  • Alters- und entwicklungsgerechte Präsentation von Analyseergebnissen
  • Methodische Grundsätze der Trainingsplanung, -durchführung und -nachbereitung
  • Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
  • Langfristige Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Entwicklungsmerkmale der

Spieler

  • Verbindung von Kleingruppen-/Positionstraining und Mannschaftstraining
  • Individualisierung
  • Relativer Alterseffekt, biologisches Alter und Bio-Banding
  • Integratives Torwarttraining
  • Coaching-Prinzipien
  • Zusammenarbeit im (Trainer*innen-)Team
  • Fußball-Fitness im Kontext der Entwicklungsphasen
  • Grundlagen der Leistungsdiagnostik

Organisation

  • Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
  • Führungsstile und deren Einfluss auf das Team
  • Mannschaftsführung, altersgerechtes Coaching, Motivation
  • Zielgruppengerechte Kommunikation
  • Konfliktverhalten
  • Feedbackmethoden und -techniken
  • Einflussfaktoren und Methoden zur Teamentwicklung
  • Rollen und Aufgabenverteilung im Trainerteam

System Fußball

  • Fußballentwicklung und -innovation
  • Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Talentfördersystem, Fußballschulen, Berater*innen, etc.)
Ausbildungsverlauf und Gebühren der B-Lizenz | Bildungsurlaub beantragen

Die B-Lizenz umfasst 120 Lerneinheiten ("LE") und ist gegliedert in vier Präsenzphasen á drei Tage. Die Ausbildungsdauer beträgt 4-5 Monate. Vor, zwischen und nach den Präsenz-Phasen werden in Online-Phasen Aufgaben auf unserer digitalen Lernplattform edubreak bearbeitet.

• Die Kosten für die B-Lizenz belaufen sich auf 1.350€

Die Gebühren werden im Vorfeld der ersten Präsenz-Phasen eingezogen. Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.

Bildungsurlaub: die B-Lizenz ist bei Land Sachsen-Anhalt gelistet und somit bildungsurlaubsfähig

Zulassungsvoraussetzungen zur B-Lizenz

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

  • Nachweis über die aktive Mitgliedschaft in einem FSA-Verein
  • Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate)
  • Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original) (bei Einreichung nicht älter als 3 Monate). Das Führungszeugnis kann bei der jeweiligen Gemeinde/Stadt beantragt werden. Mit diesem Antrag kann das Führungszeugnis kostenfrei ausgestellt werden
  • Erklärung, dass der Bewerber sich der Ausbildungsordnung, den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft
  • Für die Absolvierung der Online-Phasen ist ein PC/Laptop, Tablet oder Smartphone mit einer ausreichend schnellen Internetverbindung notwendig. Eine Benutzung per PC/Laptop wird empfohlen
  • Eine aktive Teilnahme an Theorie und Praxis mit einer Anwesenheitsquote von 100% wird erwartet

Besondere Zulassungsvoraussetzungen

  • Die Vollendung des 17. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt werden)
  • Die gültige C-Lizenz
  • Der Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf (Online-Kurse werden nicht anerkannt). Der Nachweis kann während des laufenden Kurses eingereicht werden.
  • Der Nachweis über mindestens 6 Monate Tätigkeit als Trainer*in im leistungsorientierten Erwachsenen- oder Jugendbereich (siehe nachstehend) nach dem Erwerb der C-Lizenz
  • Zugriff auf eine der Ausbildungsstufe entsprechenden Mannschaft, mit der Anwendungsaufgaben absolviert werden können

Das ist der leistungsorientierte Erwachsenen- oder Jugendbereich:


Bei Herren:

  • Cheftrainer*in in der Landesklasse oder höher
  • Co-Trainer*in in der Landesklasse oder höher

Bei Junioren (U13 und höher)

  • Cheftrainer Landesliga oder höher
  • Co-Trainer Verbandsliga oder höher

Bei Frauen und Juniorinnen (U14 und höher):

  • Cheftrainer*in in der Landesliga oder höher
  • Co-Trainer*in in der Verbandsliga oder höher

Alle Unterlagen der allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen sind als PDFs gesammelt in einer E-Mail bis zum 31. Januar 2026 unaufgefordert an qualifizierung@fsa-online.de zu senden. Die Vorlagen stehen unten zum Download bereit. Wenn keine Zusendung erfolgt, wird die Bewerberin/der Bewerber ohne Benachrichtigung auf die Absageliste gesetzt. Der Erste-Hilfe-Nachweis muss erst zur Präsenz-Phase III eingereicht werden

Anmeldung zur B-Lizenz
  • Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender
  • Nach der Anmeldung müssen die erforderlichen Unterlagen der allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen als PDFs gesammelt in einer E-Mail umgehend und unaufgefordert an qualifizierung@fsa-online.de gesendet werden. Spätester Termin für die Einsendung ist der 31. Januar 2025. Der Erste-Hilfe-Nachweis muss spätestens mit Beginn der Präsenz-Phase I vorliegen. Wenn keine Zusendung erfolgt, wird die Bewerberin/der Bewerber ohne Benachrichtigung auf die Absageliste gesetzt
  • Wartelistenplätze werden nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben
  • 2 Wochen vor der ersten Präsenz-Phase erhalten die angemeldeten Teilnehmenden eine Einladung zum Online-Campus.
Fast Track

Seit 2023 bieten wir den "Fast Track" zur B-Lizenz an. Dieser innovative Ausbildungsweg ermöglicht es talentierten Trainerinnen und Trainern, die C-Lizenz teilweise zu überspringen und schneller die B-Lizenz zu erwerben. Wir wollen talentierte Trainerinnen und Trainer schneller an den leistungsorientierten Amateurfußball, an das NLZ- und den Profibereich sowie an die DFB-Stützpunkte heranführen.
Der Fast Track richtet sich an ambitionierte Trainer*innen, die:

  • Über umfangreiche Spielerfahrung auf hohem Niveau verfügen (zu einem Zeitpunkt der Laufbahn mindestens Verbandsliga Herren, Regionalliga Frauen oder Regionalliga Jugend gespielt haben)
  • Fundiertes fußballspezifisches Wissen mitbringen, insbesondere im Bereich Individual- und Gruppentaktik
  • Die allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen des Fast Tracks erfüllen
Downloads B-Lizenz

Antrag B-Lizenz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gebührenbefreiung Führungszeugnis

Antrag auf Lizenzverlängerung

Jetzt informieren und Trainer*in werden!

Hier findest du sämtliche Termine rund um den Fußball in Sachsen-Anhalt – übersichtlich, aktuell und nach Themen sortiert.

Hier anmelden

Kontakt

Caroline Hildebrand
Verbandstrainerin I Lehrgangsmanagement
Freizeit- und Breitensport
18.09.2025
Landesmeisterschaft: Ü 60-Titel geht erstmals in die Altmark
Der Ü 60-Landesmeistertitel in der Saison 2025/26 geht in die Altmark Ost.
Verband
16.09.2025
Jetzt bewerben: FSA sucht Schulfußballberater*in (m/w/d)
Pünktlich zum Jahr der Schule, welches der Deutsche Fußball-Bund am zurückliegenden Wochenende initiiert hat, schiebt der Fußballverband Sachsen-Anhalt...
Soziales
16.09.2025
„Lagebild Amateurfußball“: Spielabbrüche auf niedrigstem Stand seit vier Jahren
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) vermeldet im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang an Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen auf den Sportplätzen in Deutschland.
Qualifizierung
16.09.2025
Neues Angebot: Jugendtrainer*in-Zertifikat des DFB feiert Premiere
Nach der erfolgreichen Einführung des DFB-Kindertrainer*in-Zertifikats im Jahr 2021 ist es nun endlich soweit: auch Jugendtrainer*innen können sich für...
Verband
16.09.2025
10. Ordentlicher Verbandstag: Rechenschaftsbericht des FSA-Präsidenten Holger Stahlknecht
Laut der Satzung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) ist der Präsident verpflichtet, einen Rechenschaftsbericht bezüglich der abgelaufenen Legislatur...
Qualifizierung
16.09.2025
Torwarttrainer*in-Basiszertifikat: Erfolgreicher Kurs in Naumburg
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) hat am vergangenen Wochenende auf dem Gelände des SC Naumburg den jüngsten Lehrgang im Torwarttrainer*in-Basiszertifikat...