powered by
Humanas

Praxisnahe Schulungen für Trainer und Lehrer

Seit 2009 ist das DFB-Mobil im Einsatz und besucht regelmäßig Vereine und Schulen im Gebiet des Fußballverbands Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, Nachwuchstrainerinnen und -trainern sowie Lehrkräften vor Ort praktische Tipps und aktuelle Informationen rund um den Fußball zu vermitteln. Besonders nicht lizenzierte Trainer profitieren von den praxisnahen Übungseinheiten und Fachinformationen. Zusätzlich erhalten Vereinsmitarbeiter und Lehrer wertvolle Einblicke in Themen wie Qualifizierung, die Amateurfußballkampagne und Verbandsangebote des FSA. So stärkt das DFB-Mobil nachhaltig den Fußball an der Basis und fördert die Entwicklung des Nachwuchsfußballs in Sachsen-Anhalt.

Seit dem Start 2009 wurden bereits über 19.000 Veranstaltungen durchgeführt, in denen mehr als 900.000 Menschen - davon knapp 135.000 Trainerinnen und Trainer sowie 12.000 Lehrerinnen und Lehrer - erreicht wurden. Die 30 DFB-Mobile sind bundesweit jeden Tag im Einsatz und kommen direkt zu den Fußballvereinen und den Grundschulen. Jährlich finden rund 3.600 Veranstaltungen statt, davon ca. 120 in Sachsen-Anhalt.


Beim FSA geht das DFB-Mobil über das Kalenderjahr auf Regionaltour und fährt die fünf Ausbildungsbereiche (Nord, Ost, Süd, West, Mitte) und gesondert die Grundschulen ab. Hierzu wird im zweiten Halbjahr jedes Jahres ein Rahmenterminplan mit den Zeiträumen veröffentlicht.

Hier bieten sich viele Chancen aktiv zu werden

Termine im Jahr 2025

Datum
Bereich
Kreise/Städte
25.08. - 10.10.2025
Mitte
Salzlandkreis, Börde, Jerichower Land, Magdeburg
20.10. - 05.12.2025
West
Harz, Mansfeld-Südharz

Kontakt

Caroline Hildebrand
Verbandstrainerin I Lehrgangsmanagement

DFB-Mobil im Verein

Ablauf

Die Besuche des DFB-Mobils in den Fußballvereinen gliedern sich in zwei wesentliche Bausteine:

  • Baustein I: Ein modernes Jugendtraining
  • Baustein II: Informationen zu aktuellen Themen des Fußballs

Im ersten Teil der DFB-Mobil-Veranstaltung erfolgt eine praktische Demonstration (ca. 90 Minuten) eines altersgerechten Kinder- und Jugendtrainings. Hierzu stehen für die Vereine insgesamt sechs unterschiedliche Schwerpunktthemen zur Auswahl. Die Vereinstrainer werden aktiv in die Praxis mit eingebunden. Während ein Teamer die Praxis leitet, steht ein zweiter DFB-Teamer für die Fragen der Trainer zur Verfügung und moderiert die Praxiseinheit.
Der zweite Veranstaltungsteil im Zuge des DFB-Mobil Besuchs umfasst einen Informationsblock von ca. 90 Minuten mit folgenden Schwerpunktthemen:

  • Qualifizierung
  • Kinderfußball
Themenschwerpunkte
  • Bambini: Ich, der Ball und das Tor
  • F-Junioren: Abwechslungsreich trainieren
  • E-Junioren: Freie Entscheidung- freies Spiel
  • D- bis A-Junioren: Spielnahes Kognitionstraining
  • B- bis A- Junioren: Komplextraining Defensive
Zeitlicher Umfang

Die Vereine sollten eine Gesamtdauer von ca. 4 Stunden für den DFB-Mobil Besuch einplanen. Das Trainer-Team fährt mit dem Mobil etwa 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf das Vereinsgelände, um den Aufbau vorzunehmen, führt anschließend das Programm durch (ca. 3 Stunden) und baut anschließend wieder in 30 Minuten ab.

Was leistet der DFB/ FSA?
  • Besuch kostenfrei
  • Werbe- und Infomaterialien kostenfrei
  • DFB-Trainer gestalten das Demotraining und moderieren die Informationsveranstaltung
Was muss der Verein leisten?
  • Rechtzeitige Information der Vereinstrainer und aller Mitglieder über den Termin des DFB-Mobils
  • Bereitstellung der Trainingsgruppe für das Demotraining
  • Bereitstellung eines Ansprechpartners zur Kommunikation mit dem DFB-Koordinator (Absprache von Pressemitteilungen, organisatorische und inhaltliche Abstimmung der Veranstaltung,…)
Anmeldung

Das DFB-Mobil kann von Vereinen ein Mal pro Jahr gebucht werden. Die Ausschreibung erfolgt zentral über das e-Postfach des FSA.

DFB-Mobil in der Schule

Ablauf

Die Besuche des DFB-Mobils in Grundschulen gliedern sich in zwei wesentliche Bausteine:

  • Baustein I: Eine moderne Sportstunde
  • Baustein II: Informationen zu aktuellen Themen des Fußballs

Im ersten Teil der DFB-Mobil-Veranstaltung erfolgt eine praktische Demonstration (ca. 45-90 Minuten) eine altersgerechte Sportstunde zum Thema Fußball. Die Lehrkräfte werden aktiv in die Praxis mit eingebunden. Während ein Teamer die Praxis leitet, steht ein zweiter DFB-Teamer für die Fragen der Lehrer zur Verfügung und moderiert die Praxiseinheit.

Der zweite Veranstaltungsteil im Zuge des DFB-Mobil Besuchs umfasst einen Informationsblock von ca. 30-45 Minuten mit folgenden Schwerpunktthemen:

  • Qualifizierung
  • 20.000 plus Fortbildungen
  • Kooperation Schule und Verein
  • Aktuelle Informationen des Landesverbandes
Zeitlicher Umfang

Je nach zeitlichen Möglichkeit der Schule kann der Umfang der Veranstaltung geplant werden. Das Trainer-Team fährt mit dem Mobil etwa 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf das Schulgelände, um den Aufbau in der Halle oder dem Sportgelände vorzunehmen. Anschließend beginnt die Praxiseinheit.

Vonseiten des FSA wäre es wünschenswert eine Doppelstunde (90 Minuten) für diesen Teil einplanen zu können. Die Schule kann dann entscheiden, ob eine Schulklasse oder zwei Schulklassen (jeweils 45 Minuten) den Praxisteil absolvieren. Zum Abschluss findet der Informationsteil für die Lehrkräfte (max. 30 Minuten) statt.

Was leistet der DFB/ FSA?
  • Besuch kostenfrei
  • Werbe- und Infomaterialien kostenfrei
  • DFB-Trainer gestalten das Demotraining und moderieren die Informationsveranstaltung
  • Die Schule erhält eine Erinnerungsurkunde und ein Präsent des DFB
Was muss die Schule leisten?
  • Rechtzeitige Information der Lehrkräfte über den Termin des DFB-Mobils
  • Bereitstellung einer Schulklasse für die Demostunde
  • Bereitstellung eines Ansprechpartners zur Kommunikation mit dem DFB-Koordinator (Absprache von Pressemitteilungen, organisatorische und inhaltliche Abstimmung der Veranstaltung,…)
Anmeldung

Das DFB-Mobil kann von Schulen ein Mal pro Jahr gebucht werden. Die Ausschreibung erfolgt zentral über den Schulmailverteiler.

Wir bitten zu berücksichtigen, dass wir nicht alle Terminanfragen mit einem DFB-Mobil Besuch bedienen können.

Neuigkeiten

Verband
16.09.2025
Jetzt bewerben: FSA sucht Schulfußballberater*in (m/w/d)
Pünktlich zum Jahr der Schule, welches der Deutsche Fußball-Bund am zurückliegenden Wochenende initiiert hat, schiebt der Fußballverband Sachsen-Anhalt...
Soziales
16.09.2025
„Lagebild Amateurfußball“: Spielabbrüche auf niedrigstem Stand seit vier Jahren
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) vermeldet im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang an Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen auf den Sportplätzen in Deutschland.
Qualifizierung
16.09.2025
Neues Angebot: Jugendtrainer*in-Zertifikat des DFB feiert Premiere
Nach der erfolgreichen Einführung des DFB-Kindertrainer*in-Zertifikats im Jahr 2021 ist es nun endlich soweit: auch Jugendtrainer*innen können sich für...
Verband
16.09.2025
10. Ordentlicher Verbandstag: Rechenschaftsbericht des FSA-Präsidenten Holger Stahlknecht
Laut der Satzung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) ist der Präsident verpflichtet, einen Rechenschaftsbericht bezüglich der abgelaufenen Legislatur...
Qualifizierung
16.09.2025
Torwarttrainer*in-Basiszertifikat: Erfolgreicher Kurs in Naumburg
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) hat am vergangenen Wochenende auf dem Gelände des SC Naumburg den jüngsten Lehrgang im Torwarttrainer*in-Basiszertifikat...
Fußball
15.09.2025
dachbleche24-Landespokal: Der Titelverteidiger fährt nach Kemberg
Die Würfel sind gefallen. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt hat am Montag (15.09.) das Achtelfinale im dachbleche24-Landespokal ausgelost.