Gesundheits- und Suchtprävention
Medikamentenabhängigkeit
Der FSA setzt sich für aktive Suchtprävention ein. Als Suchtprävention werden Maßnahmen bezeichnet, die eine Verhinderung oder eine Reduzierung des Konsums von legalen und illegalen Drogen zum Ziele haben. Gerade im Sportbereich wird oft zu Medikamenten gegriffen, um Herausforderung besser bewältigen oder bessere körperliche Leistungen erbringen zu können. Darum ist es wichtig, Sportler/innen, Trainer/innen, Eltern und Verantwortliche über Sucht und Medikamentenmissbrauch aufzuklären.
Nachfolgend haben wir einige Informationsmaterialien zusammengestellt:
- Basisinformationen zu Medikamenten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
- Information zu Medikamentenabhängigkeit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Weitere Informationen zum Thema Medikamentenmissbrauch liefern der Deutsche Olympische Sportbund auf seiner Webseite sowie die Deutsche Schmerzgesellschaft.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol
Praxistipps: Alkohol im Vereinsalltag (angelehnt an Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“)
- Besprechen Sie das Thema Alkohol mit anderen Trainerinnen und Trainern, auf Leitungsebene, Sitzungen oder bei Elternabenden.
- Setzen Sie sich dafür ein, dass im Vereinsheim mindestens ein alkoholfreies Getränk billiger ist als Bier oder Wein.
- Sorgen Sie dafür, dass anstelle von alkoholischen Mixgetränken Saftschorlen, isotonische Sportgetränke, ein „Saftcocktail der Woche“ oder ähnliches angeboten werden.
- Vermeiden Sie Gruppenzwang. Bestärken Sie Personen, die keinen Alkohol trinken wollen.
- Vereinbaren Sie, dass es bei Wettkämpfen und Juniorenspielen am Spielfeldrand keinen Alkohol gibt.
- Sorgen Sie bei Partys und Festen für Kinder und Jugendliche dafür, dass auf Alkohol verzichtet wird.
- Wetten Sie nicht um Alkohol. Versprechen Sie Alkohol weder als Trostspender noch als Belohnung nach Wettkämpfen.
Ansprechpersonen:
FSA | Ansprechperson | Telefonnummer | E-Mailadresse |
Vorstand | Lothar Bornkessel | 0176 10233944 | fussballverband-ml-sh@freenet.de |
Geschäftsstelle | Stefanie Dreißig | 0391 85028-19 | s.dreissig@fsa-online.de |
Zentrale Anlaufstelle | anlaufstelle@fsa-online.de oder über Meldeformular |
Suchtberatungsstellen:
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt