Die wichtigsten Informationen zur neuen "Trainingsphilosophie Deutschland" auf einen Blick
Hannes Wolf, DFB-Direktor Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellt gemeinsam mit seinem Kompetenzteam das Kinder- und Jugendtraining in Deutschland neu auf. Mit der "Trainingsphilosophie Deutschland" gibt es neue Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Ausbildung.
©DFB / Hannes Wolf stellt gemeinsam mit seinem Kompetenzteam das Kinder- und Jugendtraining in Deutschland neu auf.
Entwicklung individueller Qualität
Im Mittelpunkt der "Trainingsphilosophie Deutschland" stehen die Spieler*innen. Bei der Trainingsgestaltung sind drei verbindliche Qualitätsmerkmale zu beachten. Kinder- und Jugendtrainer*innen können ihr Training dahingehend überprüfen, ob diese drei Kriterien erfüllt sind. Diese sind:
- Freude
- Intensität
- Wiederholung
Die deutsche Fußballkultur ist nicht nur die Nationalmannschaft, sondern auch das Ehrenamt und alle, die Kinder trainieren. Grundgedanke hinter der Philosophie ist, dass alle Spieler und Spielerinnen in jeder Minute jedes Trainings Freude, Intensität und Wiederholung spüren. Mit welchen Trainingsformen das gelingen kann, zeigt die Präsentation. Sie beinhaltet wichtige Hintergründe zu verschiedenen kleinen Spielformen. Dabei gilt immer: Je mehr Spielzeit und Ballaktionen pro Spieler*in, desto besser.