Erfolgreiches Inklusionsturnier begeistert Teilnehmer und Zuschauer
Am vergangenen Wochenende fand in der Merseburger Rischmühlen-Halle das alljährliche Fußball-Inklusionshallenturnier des KFV Fußball Saalekreis statt. Unter dem Motto „Gemeinsam am Ball – Fußball für alle“ kamen rund 60 Spielerinnen und Spieler mit und ohne Behinderung zusammen, um ein Zeichen für Vielfalt, Respekt und Miteinander zu setzen.
©KFV Saalekreis
Insgesamt nahmen fünf Teams aus der Region und darüber hinaus an dem Turnier teil. Die Mannschaften wurden bewusst gemischt aufgestellt, um Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Fußball zu spielen und Barrieren abzubauen. Dabei stand nicht der sportliche Wettbewerb im Mittelpunkt, sondern der Spaß am Spiel und die gelebte Inklusion.
Sportlicher Ehrgeiz trifft auf gelebte Gemeinschaft
Nach einer herzlichen Eröffnungsrede von KFV-Präsident Stefan Kupski rollte ab 10:00 Uhr der Ball – beobachtet von Kreistagspräsident André Haufe und der Präsidentin des Kreissportbundes Saalekreis e.V., Angela Heimbach. In spannenden und fairen Begegnungen bewiesen die Spielerinnen und Spieler ihr Können und ihre Teamfähigkeit. Besonders hervorzuheben war die Atmosphäre auf und neben dem Platz: Anfeuerungsrufe, Jubel und viele emotionale Momente machten das Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Den Höhepunkt bildete die feierliche Siegerehrung am Nachmittag, bei der alle Teams für ihren Einsatz und Teamgeist ausgezeichnet wurden.
Engagement und Unterstützung
Das Turnier wurde durch die Zusammenarbeit des KFV Fußball Saalekreis mit der Förderschule Merseburg, der Förderschule Kastanienschule Aschersleben, der Förderschule am Heidetor Zerbst, der Förderschule Heinrich Kielhorn Großkayna sowie den B-Junioren des SV 1916 Beuna e.V. ermöglicht und von zahlreichen Ehrenamtlichen unterstützt. „Wir möchten zeigen, dass Fußball alle Menschen verbindet – unabhängig von ihren Fähigkeiten“, betonte Kupski. Auch die lokale Politik zeigte sich begeistert: In seiner Ansprache würdigte Kupski die Bedeutung dieser einzigartigen Veranstaltung im Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) für eine inklusive Gesellschaft.
Ein starkes Zeichen für Inklusion
Am Ende des Tages stand vor allem eine Botschaft im Vordergrund: Inklusion lebt vom gemeinsamen Erleben und der Offenheit füreinander. Das Fußball-Inklusionsturnier zeigte eindrucksvoll, wie der Sport Brücken bauen und Menschen verbinden kann. Die Veranstalter blicken bereits auf das nächste Turnier am 14. Juni 2025 und hoffen, dass die Begeisterung und das Engagement weitergetragen werden. „Dieses Turnier ist mehr als nur Fußball – es ist ein Fest der Vielfalt“, fasste Kupski abschließend zusammen.
- - - - - - - - -
Kontakt:
FSA-Inklusionsbeauftragter | Markus Stein | 0151/25237055 | m.stein@fsa-online.de |