Fußballheld*innen treffen sich in Leipzig – Nachwuchs-Ehrenamt im Fokus
Mitte Mai versammelten sich engagierte Nachwuchskräfte aus den Kreis- und Stadtfachverbänden des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) in Leipzig, um sich im Rahmen der Förderung des Jungen Ehrenamts auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen.
Unter den Teilnehmer*innen waren auch zahlreiche Kreissieger*innen, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement im Amateurfußball ausgezeichnet haben – und sich im Zuge dessen stolz „Fußballheld*in“ nennen dürfen. Für sie steht im Oktober noch ein besonderes Highlight bevor: eine Bildungsreise nach Spanien, organisiert von „Komm Mit“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB).
Nach der Ankunft in Leipzig startete die Veranstaltung mit einer lockeren Vorstellungsrunde, in der sich die Teilnehmer*innen gegenseitig kennenlernen konnten. Beim anschließenden Abendessen wurde bereits angeregt über aktuelle Themen aus der Vereins- und Verbandsarbeit diskutiert. Besonderes Augenmerk galt dem DFB-Projekt „Junges Ehrenamt“, das in all seinen Facetten vorgestellt und gemeinsam reflektiert wurde.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Profifußballs: Die Gruppe erhielt exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Red Bull Arena. Bei einer spannenden Stadionführung durch die Katakomben von RB Leipzig erfuhren die jungen Engagierten mehr über den Alltag eines Bundesligisten. Krönender Abschluss des Treffens war der gemeinsame Besuch der Bundesliga-Partie zwischen RB Leipzig und dem VfB Stuttgart.
Die Stimmung unter den Teilnehmenden war durchweg positiv – trotz anfänglicher Nervosität. Paula Lehwald vom FC RSK Freyburg, Fußballheldin des Burgenlandkreises, schildert: „Ich fand die anderthalb Tage echt super, man hat viel dazugelernt und tolle Menschen kennengelernt.“
Auch Julian Helbig von Grün-Weiß Möser, Fußballheld des Jerichower Lands, zeigte sich begeistert: „Ich fand es mega schön, dass man so auf einer Wellenlänge war. Das Wochenende weiß ich auch wirklich sehr zu schätzen – vor allem die Stadiontour und das Spiel.“
Mit solchen Veranstaltungen setzt der FSA gemeinsam mit dem DFB ein klares Zeichen für die Wertschätzung des Ehrenamts. Die Leidenschaft und das Engagement der jungen Fußballheld*innen zeigen, wie wichtig gezielte Förderung und Anerkennung für die Zukunft des Amateurfußballs sind.