Das Ehrenamt im Fokus: Teil 4 der FSA-Interviewreihe
Im vierten Teil der Interviewreihe „Fußball ohne Grenzen“ äußert sich Nick Pumptow, Werkstudent beim Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) und unter anderem verantwortlich für den Bereich „Ehrenamt“, zu den Inhalten seiner Tätigkeit.
©FSA / Stefanie Dreißig (r.), hauptverantwortlich für den Fachbereich Gesellschaftliche Aufgaben, sprach mit Nick Pumptow über dessen Aufgabenfelder beim FSA.
Nick, woher kommt deine Leidenschaft für den Fußball?
Nick Pumptow: Die wurde mir in die Wiege gelegt. Ich habe eine positiv verrückte Fußballfamilie. Meine Großväter haben sich im Fußball engagiert – der eine als Funktionär im Verein und auf Kreisebene, der andere unter anderem als Schiedsrichter. Seitdem ich laufen konnte, habe ich meinen Vater auf den Fußballplätzen im Salzlandkreis begleitet und früh selbst angefangen zu spielen. Bis heute sind das schon mehr als 20 Jahre.
Du bist seit September 2023 als Werkstudent unter anderem für das Thema „Ehrenamt“ beim FSA tätig. Welche Projekte gibt es in diesem Aufgabenfeld?
Die „Aktion Ehrenamt“ steht bei uns im Mittelpunkt und umfasst zwei zentrale Bereiche: den „DFB-Ehrenamtspreis“ und das „Junge Ehrenamt“. Die Abgrenzung ist klar: Das „Junge Ehrenamt“ richtet sich an alle Ehrenamtlichen unter 27 Jahren, zu denen auch die sogenannten „Fußballhelden“ gehören. Der „DFB-Ehrenamtspreis“ hingegen richtet sich an Personen über 27 Jahren und wird seit 1997 jährlich vom DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden verliehen. Jeder Verein hat die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für diese Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen dann mit viel Fingerspitzengefühl 280 Preisträger – einen aus jedem Fußballkreis – aus. Diese Kreissieger werden stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet. Alle Preisträger werden zu Dankeschön-Veranstaltungen eingeladen, die von den jeweiligen Landesverbänden organisiert und durchgeführt werden.
Beim „Jungen Ehrenamt“ werden jedes Jahr 13 „Fußballhelden“ ausgezeichnet – jeweils eine engagierte junge Person aus jedem unserer Kreise. Für diese Auszeichnung kann jede*r unter 27 Jahren nominiert werden. Alle Nominierten werden zu einem „Dankeschön-Wochenende“ des Fußballverbands Sachsen-Anhalt eingeladen. Ziel dieses Wochenendes ist es, den Teilnehmenden neue Impulse und Inspirationen mitzugeben und gleichzeitig ihre Ideen und ihr Engagement für die Zukunft des Verbands einzubinden. Die Nominierten des Jahres 2023 reisten dafür im April 2024 nach Wolfsburg. Dort stand am Freitagabend ein gemeinsames Kennenlernen im Mittelpunkt, um die Gruppendynamik zu stärken. Am darauffolgenden Tag gab es eine spannende Stadionführung sowie den Besuch des letzten Bundesligaspieltags beim VfL Wolfsburg. Zusätzlich zum „Dankeschön-Wochenende“ durften sich die ausgezeichneten Fußballhelden auf eine Bildungsreise nach Spanien freuen, die vom DFB in Zusammenarbeit mit „KOMM MIT“ durchgeführt wird.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Vereine in Sachsen-Anhalt bei der Gewinnung, Qualifizierung, Bindung und Verabschiedung von Ehrenamtlichen. Dafür nutzen wir unter anderem die Veranstaltung „Vorstandstreff“, bei der wir praxisnahe Werkzeuge und Ansätze in direkten Gesprächen mit den Vereinen vermitteln.
Welche Bedeutung hat das Ehrenamt in der Gesellschaft und speziell im Fußball?
Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne freiwilliges Engagement würde vieles nicht funktionieren, egal in welchem Lebensbereich. Im Fußball ist das Ehrenamt besonders wichtig, da es die Basis für den gesamten Spielbetrieb bildet. Ehrenamtliche sorgen dafür, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihren Sport ausüben können – sei es als Trainer*innen, als Schiedsrichter*innen oder in der Vereinsorganisation. Ohne diese Menschen gäbe es keine gut gepflegten Plätze, keine organisierten Spiele und keine Gemeinschaft, wie wir sie in unseren Vereinen erleben. Besonders im Amateurbereich ist der Fußball auf Ehrenamtliche angewiesen – sie sind die stillen Heldinnen und Helden des Spiels. Gleichzeitig leistet das Ehrenamt einen großen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere bei jungen Menschen, und stärkt Werte wie Respekt, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Kurz gesagt: Das Ehrenamt ist das Fundament des Fußballs und unersetzlich für die Gesellschaft.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
Der fünfte Teil unserer Interviewreihe erscheint Anfang Februar. Thema wird dann unsere Anlaufstelle für Gewalt- und Diskriminierungsvorkommnisse sein.
Teil 1: „Internationaler Tag der Toleranz“ - FSA startet die Interviewreihe „Fußball ohne Grenzen“
Teil 2: "Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen": Teil 2 der FSA-Interviewreihe
Teil 3: "Internationaler Tag der menschlichen Solidarität": Teil 3 der FSA-Interviewreihe