Gemeinsam gegen Rassismus im Amateurfußball: Empowerment-Workshop beim DFB
Wo beginnt Rassismus, und wie funktioniert er? Welche Konsequenzen hat er für die Betroffenen? Wie können diese auf rassistische Vorfälle angemessen reagieren, ihre Bedarfe klar formulieren und sich die notwendige Unterstützung holen? In einem gemeinsamen Austausch sollen Handlungsstrategien entwickelt werden. Ziel ist es, dass sich Betroffene gegenseitig empowern, Handlungssicherheit gewinnen und mit neuer Kraft in ihren Fußballalltag zurückkehren.
Personen, die im Fußball von Rassismus betroffen sind und als Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen, Sportrichterinnen oder Vereinsfunktionär*innen in der NOFV-Region tätig sind, haben die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Im Rahmen des DFB-Projekts zur Antirassismusarbeit im deutschen Amateurfußball werden 25 Betroffene nach Frankfurt am Main eingeladen. Dort können sie über ihre Erfahrungen sprechen, sich austauschen und von den Empowerment-Angeboten profitieren.