Anlaufstelle für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle im Fokus: Teil 5 der FSA-Interviewreihe

Im fünften Teil der Interviewreihe „Fußball ohne Grenzen“ steht die zentrale Anlaufstelle für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) im Fokus.

Stefanie Dreißig, hauptamtlich beim FSA angestellt und zuständig für den Bereich der gesellschaftlichen Aufgaben gibt aufschlussreiche Informationen über dieses wichtige Instrument.

Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) setzt ein deutliches Zeichen im Kampf gegen Gewalt und Diskriminierung im Fußball. Die Einrichtung der zentralen Anlaufstelle bietet allen Vereinen sowie deren Mitgliedern und Angehörigen eine sichere und vertrauliche Meldemöglichkeit, ihre Anliegen mit uns zu teilen und Vorfälle von Gewalt und Diskriminierung zu melden sowie Hilfe zu erhalten. Ziel ist es, ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander im Fußball zu fördern und betroffenen Personen eine schnelle und effektive Unterstützung zu ermöglichen.

Fußball soll eine Plattform für Gemeinschaft, Spaß und Fairness sein – Diskriminierung und Gewalt haben keinen Platz auf und neben dem Spielfeld. Wir nehmen Vorfälle dieser Art sehr ernst und möchten durch diese Anlaufstelle einen sicheren Raum für alle schaffen, die Unterstützung benötigen.

Mit welchen Themen kann ich mich an die Anlaufstelle richten?

Die Anlaufstelle widmet sich allen gesellschaftlichen Themen und steht beispielsweise bei folgenden Anliegen als direkte Kontaktmöglichkeit zur Verfügung:

  •  Gewalt-, Diskriminierungs-, und Extremismusvorfälle
  •  Fußballspiel mit Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund
  •  Fußballspiel mit Menschen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung
  •  Homo- oder Transphobie
  •  Sucht- und Gesundheitsprävention
  •  Kinder- und Jugendschutz

Warum ist die Anlaufstelle wichtig?

Es gibt viele Gründe, weshalb manche Themen nicht direkt im Verein besprochen werden wollen oder können. Dies ist insbesondere bei persönlichen und emotionalen Themen wie Homosexualität, Sucht- oder Gesundheitsproblemen und vor allem beim Thema Kinder- und Jugendschutz der Fall. Aber auch Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle können hier gemeldet werden.

Wer kann eine Mitteilung verfassen?

Grundsätzlich kann jeder eine Mitteilung verfassen. Sowohl Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Betreuer*innen und Funktionäre als auch Zuschauer*innen und Angehörige können sich mit einem Vorfall, Verdachtsfall oder einer Frage an die zentrale Anlaufstelle wenden. Der Gedanke ist, Fußballplätze für alle sicherer zu machen.

Was passiert nach der Mitteilung?

Die Meldung wird zunächst thematisch zugeordnet. Es gilt zu beachten, dass die Anlaufstelle nur bedingt Aufklärung, jedoch keine Ahndung von Vorkommnissen innerhalb des Vereins übernimmt. Wie in der Meldekette dargestellt, sammelt sie Informationen, berät das weitere Vorgehen und stellt bei Bedarf den Kontakt zu Experten und/oder dem Sportgericht her. Wir antworten so schnell wie möglich auf die Mitteilung und stimmen weitere Schritte ab. Alle Informationen aus den Mitteilungen werden vertraulich behandelt. Nutzen Sie gern unser Formular oder schreiben Sie eine E-Mail an: anlaufstelle@fsa­-online.de

- - - - - - - 

Der nächste Teil unserer Interviewreihe „Fußball ohne Grenzen“ erscheint zum „Zero Discrimination Day“ am 01.03.2025. In diesem Teil widmen wir uns dem Thema „Vielfalt“. Auch hierfür haben wir wieder spannende Interviews für euch vorbereitet.

Teil 1: „Internationaler Tag der Toleranz“ - FSA startet die Interviewreihe „Fußball ohne Grenzen“

Teil 2:  "Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen": Teil 2 der FSA-Interviewreihe

Teil 3: "Internationaler Tag der menschlichen Solidarität": Teil 3 der FSA-Interviewreihe

Teil 4: Das Ehrenamt im Fokus: Teil 4 der FSA-Interviewreihe

Werbung // Sponsored Links


Kontaktdaten

Fußballverband
Sachsen-Anhalt e.V.
 

Geschäftsstelle 

Hegelstraße 30

39104 Magdeburg 


Telefon: +49 391 85028-0 
Telefax: +49 391 85028-99
E-Mail: info@fsa-online.de

Seite empfehlen:


ZUM SEITENANFANG