Gemeinsam gegen Rassismus im Amateurfußball: Sensibilisierung und Gegenstrategien für Vereine

Wo fängt Rassismus an? Wie kann man auf einen rassistischen Vorfall angemessen reagieren und sich gegenseitig unterstützen? Mit diesen Fragen werden Vereine und Fußballteams oft allein gelassen. Das DFB-Projekt zur Antirassismus-Arbeit im deutschen Amateurfußball in Kooperation mit so und dem Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) gibt Funktionsträger:innen in den Vereinen und Verbänden im Nordosten – egal ob z.B. als Schiri, Trainer:in, Sportrichter:in oder im Vorstand tätig –  bis Sommer 2025 die Möglichkeit, diese Fragen zu stellen.

©Ziel des Online-Workshops am 16. Dezember ist es, Lösungen zu entwickeln, die zu einem inklusiven und respektvollen Sportumfeld führen.

Der zugehörige Online-Workshop “Rassismus im Amateurfußball – Situation und Handlungsstrategien” bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen und bewährte Praktiken im Kampf gegen Rassismus im Fußball auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die zu einem inklusiven und respektvollen Sportumfeld beitragen. Darüber hinaus wird sich mit Fallbeispielen beschäftigt und es werden Fragen beantworten. Die digitale Veranstaltung findet am 16. Dezember im Zeitraum von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr statt. Die kostenfreie Anmeldung erfolgt online und ist bis zum 10. Dezember möglich.

„Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und darauf, gemeinsam an konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der antirassistischen Arbeit in unseren Verbänden und Vereinen zu arbeiten. Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, um diese wichtigen Themen weiter voranzutreiben und wir hoffen auf Ihre aktive Mitwirkung“, so MAKKABI Deutschland.

Werbung // Sponsored Links


Kontaktdaten

Fußballverband
Sachsen-Anhalt e.V.
 

Geschäftsstelle 

Hegelstraße 30

39104 Magdeburg 


Telefon: +49 391 85028-0 
Telefax: +49 391 85028-99
E-Mail: info@fsa-online.de

Seite empfehlen:


ZUM SEITENANFANG