Finale im dachbleche24-Landespokal: Das Schiedsrichter-Gespann ist bereit

Am 24. Mai wird das Finale im dachbleche24-Landespokal vor großer Bühne im Leuna-Chemie-Stadion in Halle ausgetragen. Dann wird der Verbandsligist 1. FC Lok Stendal den Titelverteidiger Hallescher FC herausfordern.

Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Endspiels ist auch das Schiedsrichter-Gespann, welches von Referee Alexander Lück angeführt wird. Als Assistenten werden an der Seitenlinie Hendrik Miekautsch und Patrick Menz vertreten sein. Als vierter Offizieller fungiert an diesem Tag Christopher Große. Vor dem Anpfiff sprach Lück über das Finale in Halle:

Herr Lück, wie fühlt es sich an, ein Pokalfinale leiten zu dürfen?

Alexander Lück: Es ist eine große Ehre und zweifellos ein Höhepunkt meiner Schiedsrichterlaufbahn. Solche Partien sind emotional besonders aufgeladen, die Atmosphäre ist einzigartig – darauf arbeitet man jahrelang hin. Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir mit dieser Ansetzung entgegengebracht wird. 

Wie bereiten Sie sich auf ein solch bedeutendes Spiel vor?

Die Vorbereitung ist sehr intensiv. Ich analysiere im Vorfeld beide Mannschaften genau – ihre Taktiken, Schlüsselspieler und potenzielle emotionale Spannungen auf dem Platz. Im Zentrum steht außerdem der enge Austausch mit meinem Team. Am Spieltag selbst ist es wichtig, bei aller Besonderheit die gewohnte Routine beizubehalten, um mit der nötigen Ruhe und Konzentration ins Spiel zu gehen. 

Wodurch unterscheidet sich die Atmosphäre eines Finales von anderen Spielen?

Ein Finale bringt seine ganz eigene Dynamik mit. Die Spannung liegt förmlich in der Luft – bei Spielern, Trainern und Fans. Jeder weiß: Es gibt keine zweite Chance. Diese Energie überträgt sich auch auf uns Schiedsrichter. Die Stadien sind voll, die mediale Aufmerksamkeit ist enorm, und jede Entscheidung steht unter besonderer Beobachtung. Genau das macht den Reiz – aber auch die Herausforderung – eines solchen Spiels aus.

Wie gehen Sie mit dem Druck um, möglicherweise spielentscheidende Entscheidungen treffen zu müssen?

Der Druck ist zweifellos größer als in einem normalen Ligaspiel. Umso wichtiger ist eine fundierte Vorbereitung – sie gibt Sicherheit. Ich verlasse mich auf meine Erfahrung, mein Urteilsvermögen und das Vertrauen in mein Team. Natürlich bin ich mir der Tragweite jeder Entscheidung bewusst, doch im entscheidenden Moment blende ich das aus. Es zählt allein das, was ich auf dem Platz sehe. Ruhe, Klarheit und Konsequenz sind dabei essenziell. 

Gibt es einen Moment in Ihrer Schiedsrichterkarriere, an den Sie besonders gerne zurückdenken?

Es gibt viele schöne Erinnerungen, aber zwei Momente stechen für mich heraus: die Landespokalendspiele 2004 und 2021, bei denen ich als Schiedsrichterassistent im Einsatz war. Solche Meilensteine bleiben unvergessen. 

Viele Fans sehen Schiedsrichter vor allem als Autorität auf dem Platz. Wie wichtig ist Ihnen der Dialog mit den Spielern während des Spiels?

Der Dialog ist für mich ein zentraler Bestandteil der Spielleitung. Natürlich braucht es eine klare Linie und Konsequenz, wenn es notwendig ist. Doch ein sachlicher und respektvoller Austausch kann oft Spannungen abbauen und Missverständnisse verhindern. Wenn Spieler merken, dass man sie auf Augenhöhe anspricht, steigt auch die Akzeptanz für Entscheidungen. Kommunikation ist deshalb aus meiner Sicht unverzichtbar. 

Zum Abschluss: Was wünschen Sie sich für das heutige Pokalfinale?

Ich wünsche mir ein faires, spannendes Spiel auf hohem Niveau – mit zwei Mannschaften, die alles geben und den Fußball in den Mittelpunkt stellen. Für mein Team und mich hoffe ich, dass wir möglichst unauffällig bleiben, das Spiel im Sinne des Sports leiten können und am Ende alle Beteiligten mit dem Verlauf zufrieden sind. Ein solches Finale soll in positiver Erinnerung bleiben – für Spieler, Fans und natürlich auch für uns Schiedsrichter.

-------------

„Anpfiff“ für gemeinsamen Weg: Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) und die Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen-Anhalt kooperieren seit der Saison 2024/24. Die Sparkassen fördern seither das Schiedsrichter-Wesen des Landesverbandes in den beiden höchsten Spielklassen. (Weitere Informationen gibt es HIER.)

Werbung // Sponsored Links


Kontaktdaten

Fußballverband
Sachsen-Anhalt e.V.
 

Geschäftsstelle 

Hegelstraße 30

39104 Magdeburg 


Telefon: +49 391 85028-0 
Telefax: +49 391 85028-99
E-Mail: info@fsa-online.de

Seite empfehlen:


ZUM SEITENANFANG