FSA führt Multiplikatorenschulung für Deeskalationsmanagement durch
"Wir haben ein gesellschaftliches Problem in Umgang, Respekt und Verhalten. Das zeigt sich nicht zuletzt im Fußball", kritisierte jüngst der zuständige Ronny Zimmermann, Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Auch der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) sieht sich mit dieser Problemstellung, insbesondere gegenüber Schiedsrichter*innen, konfrontiert.
©DFB /Getty Images
Die vermehrten Beleidigungen, Tätlichkeiten und die Gewaltbereitschaft auf den Spielfeldern und unter den Zuschauenden sorgen für Abgänge in den Reihen der Schiedsrichter*innen, was nachhaltig Einfluss auf den Spielbetrieb auf Landes- und Kreisebene nimmt. Um diesen Negativtrend zu unterbrechen, ist es unabdingbar die Unparteiischen auf allen Ebenen zu unterstützen und zu schulen, damit sie in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben und sich schützen können. Zu diesem Zweck bietet der FSA, in Kooperation mit der Firma millimetertraining, ein Seminar für professionelles Deeskalationsmanagement an. Ziel ist es Multiplikatoren auszubilden, die jeden Kreis- und Stadtfachverband (KFV/SFV) bis zum 30.06.2024 beschulen sollen. Die Multiplikatoren, werden durch die erfahrenen Referenten von millimetertraining ausgebildet, um anschließend selbstständig die Schiedsrichter*innen der jeweiligen Kreise weiterzubilden.
Das praxisorientierte Seminar DEESKALATION - "SCHIRI, WIR SEHEN UNS NACH DEM SPIEL" setzt an den folgenden Inhalten an. Zentrale Themen des Seminars sind das Kennenlernen und Ausprobieren von konkreten Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen und der Einsatz der Module in Multiplikatoren:innen Schulungen.
Lehrgangsinhalte
- Was denken Schiedsrichter:innen über die Aggressionen durch Spieler:innen, aber auch von Fans, Trainer:innen, Eltern, Funktionär:innen oder Ordner:innen?
- Verbale Attacken, Tätlichkeiten und Bedrohungen: Alltag?
- Tragen gewaltbeladene Erfahrungen zum persönlichen Wachstums- und Reifeprozess bei?
- Umgang mit konkreten Bedrohungen? Anzeigenerstattung Ja oder Nein?
- Positionierung und Haltung zu den Themen Aggressionen und Gewalt auf dem Fußballplatz: Wann ist aggressives Verhalten noch tolerierbares Wettkampfverhalten, wann ist die Grenze zur Gewalt überschritten?
- Vermeintlich falsche Schiedsrichterentscheidungen? Was nun?
- Umgang mit Aggression, Wut und Grenzüberschreitung div. Protagonist:innen
- Gewaltspiralen
- Individuelle Deeskalations- und Konfliktlösungsstrategien
- Einsatz und Wirkung von Körpersprache zur Deeskalation
- Sprache zur Deeskalation
- Nähe-Distanz-Schulung
- Hoch- und Tiefstatus / Kommunikationsmodelle
- Fallbeispiele
- Szenarien Training
- Defensiver Selbstschutz (auf Wunsch)
- Einsatzmöglichkeiten der Deeskalationsmodule in Multiplikatoren:innen Schulungen
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
- Begleitendes Coaching
Die Multiplikatorenschulung findet vom 09. bis 10.12.2023 im Bernstein Acamed Resort Neugattersleben statt.
-------------
„Anpfiff“ für gemeinsamen Weg: Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) und die Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen-Anhalt kooperieren ab der laufenden Saison. Die Sparkassen fördern ab der Spielzeit 2023/24 das Schiedsrichter-Wesen des Landesverbandes und unterstützen gezielt Projekte de3s FSA. (Weitere Informationen gibt es HIER.)