„Club 100“: Neuendorf und Bayern-Präsident Hainer ehren das Ehrenamt

Große Bühne für das Ehrenamt: Wenige Stunden vor dem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen England hat der DFB am Dienstag (07.06.2022) in der Münchner Event-Location Werk7 den „Club 100“ im feierlichen Rahmen geehrt. DFB-Präsident Bernd Neuendorf und der Präsident des FC Bayern München, Herbert Hainer, nahmen die Auszeichnungen vor.

 © DFB

Der „Club 100“ ist Teil des DFB-Ehrenamtspreises. Aus allen Kreissieger*innen, die den DFB-Ehrenamtspreis gewinnen, werden nochmals die 100 herausragenden Ehrenamtlichen ausgewählt und vom DFB für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Seit 25 Jahren fördert der Deutsche Fußball-Bund mit der „Aktion Ehrenamt“ Menschen, die sich ehrenamtlich im Fußball engagieren. 

„Der Fußball meldet sich zurück. Nach zwei Jahren Pandemie spüren wir überall, wie die Begeisterung wieder wächst. Einen großen Anteil daran haben die ehrenamtlich engagierten Menschen in unseren Vereinen“, sagte Bernd Neuendorf. Der DFB-Präsident gratulierte gemeinsam mit DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, im Präsidium für die Ehrenamtsförderung verantwortlich,  sowie Herbert Hainer am Dienstag den 100 Ehrenamtler*innen, die der Verband zum Länderspiel nach München eingeladen hatte. DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich, die Ex-Bundesliga-Profis Benjamin Lauth und Julia Simic sowie der ehemalige Weltklasse-Skifahrer Felix Neureuther zählten ebenfalls zum Kreis der Gratulanten vor Ort.

Aus Sachsen-Anhalt reisten neben Lothar Bornkessel, FSA-Vizepräsident Gesellschaftliche Aufgaben, drei Ehrenamtler nach München, die für ihre langjährige Tätigkeit ausgezeichnet wurden.

1.      Hansi Kunze (KFV Harz)

         Funktion: Mitglied im Spielausschuss des KFV 

"Seit 60 Jahren ist Hansi Kunze in den verschiedensten Funktionen mit dem Fußball verbunden. Als talentierter Nachwuchskicker begann er seine Laufbahn. Während seiner 11-jährigen Amtszeit als Vereinsvorsitzender begann er zusätzlich als Staffelleiter in der Kreisliga des Kreises Halberstadt. Auch hier wurde sein positives Wirken schnell erkannt. Er wurde stellvertretener Vorsitzender bzw. später Vizepräsident des KFV Fußball Halberstadt. Seine ganze Erfahrung brachte er mit ein, als es 2006 galt, die 3 Harzkreise zu fusionieren. Er war maßgeblich an der Entwicklung der Leitlinien für den neuen KFV Harz beteiligt. Ferner übernahm er die neue höchste Spielklasse des KFV, die Harzoberliga. Mit seiner sympathischen Art genießt er bis heute bei allen Vereinen im Harzkreis und darüber hinaus großes Vertrauen und Wertschätzung." 

2.      Jens Schramm

SV Allemania 08 Jessen (KFV Wittenberg)

         Funktion: Vizepräsident im Verein und Trainer Frauen/Mädchen 

"Jens Schramm ist seit vielen Jahren aktiv im KFV Wittenberg und im Verein als Trainer der Mädchenmannschaften KAW U 12 und U 15. Neben seinem Engagement als Trainer der KAW-Teams trainiert er noch die Frauenmannschaft der SG Dabrun/Jessen. Zudem ist er auch in der Sichtung von fußballbegeisterten Mädels im Grundschulalter aktiv. Bei den jährlichen Grundschulmeisterschaften im Mädchenfußball der Stadt Jessen ist er der Organisator und ist somit das Bindeglied zwischen den Grundschulen der Stadt und dem Verein. Seit kurzem hat der Verein eine eigene Mädchentrainingsgruppe im E-Jugendalter." 

3.      Siegfried Meyer

Post SV Stendal (KFV Altmark Ost)

         Funktion: Schiedsrichter 

"Ehrenamt hat einen Namen und das seit 43 Jahren. 1179 Spiele als Schiedsrichter begleitet er und da sind die unzähligen Einsätze als Schiedsrichter im Verein bei Hallenturnieren usw. gar nicht eingerechnet. Was Siegfried „Siggi“ Meyer in 43 Jahren geschafft hat, sucht in Zukunft ganz sicher seines gleichen. Er war für den Verein immer eine Stütze, die Säule im Schiedsrichterwesen. Es gibt keine Superlative, denn Siggi war beruflich auch viel unterwegs, oft auch die ganze Woche und was machte er am Wochenende? Genau, da stand er auf dem Fußballplatz."

Für Bornkessel ist das Ehrenamt die Basis für eine kontinierliche Vereinsentwicklung. "Mein Dank gilt an dieser Stelle nicht nur den drei in München ausgezeichneten Vereinsvertretern, sondern allen, die sich ehrenamtlich und mit großen Engagement für ihre jeweiligen Vereine einsetzen. Ohne sie würde kein Spielbetrieb und kein Vereinsleben existieren", so der FSA-Vizepräsident.

Alle Maßnahmen der „Aktion Ehrenamt“ zielen darauf ab, die 24.500 Fußballvereine in Deutschland bei der Gewinnung, Würdigung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen zu unterstützen. Rund 70.000 Urkunden und speziell gravierte Uhren sind seit dem Start der Initiative 1997 in den 21 Landesverbänden überreicht worden. In den Landesverbänden wählen die Ehrenamtsbeauftragten mit höchster Sorgfalt die Preisträger*innen aus – eine Person aus jedem der 264 Fußballkreise. Stellvertretend für die 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwillig Engagierten in den Amateurvereinen werden die Kreissieger*innen für ihre hervorragenden Leistungen im Fußball-Ehrenamt ausgezeichnet.

Mehr Informationen zum Ehrenamt: www.dfb.de/ehrenamt

Seite empfehlen:


ZUM SEITENANFANG
Werbung // Sponsored Links