Qualifizierungslehrgänge 2025 – Jetzt online anmelden!
Gut ausgebildete Trainer sind das Beste, was dem Fußball, den Vereinen sowie den Spielern und Spielerinnen passieren kann. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) hat am 15. Oktober das Qualifizierungsprogramm für das Kalenderjahr 2025 veröffentlicht.
Im Vergleich zu 2023 konnte der Landesverband das Angebot besonders im fachlichen Bereich im laufenden Kalenderjahr weiter ausbauen und diversifizieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Trainer- und Funktionärsqualifizierung wird auch 2025 konsequent fortgeführt. Nick Struy, verantwortlich für den Fachbereich Qualifizierung beim FSA, blickt bereits in die Zukunft: „Mit der Veröffentlichung des Veranstaltungskalenders für 2025 setzen wir jetzt schon für das nächste Jahr einen klaren Fokus auf die fachliche und überfachliche Qualifizierung und geben jetzt schon allen Interessierten einen guten Überblick für das kommende Jahr. Die im Jahr 2024 erweiterten Trainerkurse haben eine große Resonanz hervorgerufen, der wir auch 2025 gerecht werden wollen, um weiterhin eine fundierte und moderne Ausbildung zu gewährleisten“, erklärt Struy. Auch im neuen Jahr werden fast alle Ausbildungsprogramme dezentral in Sachsen-Anhalt angeboten.
B-Lizenz-Lehrgang startet im März
Im kommenden Jahr wird ab März ein B-Lizenz-Lehrgang angeboten. Für die Profilausbildung zur C-Lizenz stehen im nächsten Jahr insgesamt acht Lehrgänge auf der Agenda, in denen die drei Module "Kinder", "Jugend" oder "Erwachsene" im Veranstaltungskalender des FSA verankert sind. Auch der Basis-Coach und das Kindertrainer-Zertifikat werden fester Bestandteil des kommenden Ausbildungsjahres sein und bilden gleichzeitig Einstieg und die Basis der Trainerausbildung. Ergänzt wird das Angebot durch das Torwarttrainerzertifikat, welches insgesamt zweimal stattfinden wird.
All diese Ausbildungslehrgänge des FSA werden im bewährten Blended-Learning-Format durchgeführt. „Dieses Vorgehen ermöglicht den Teilnehmenden die größtmögliche zeitliche Flexibilität und umfasst eine Kombination aus einer digitalen Phase – bestehend aus Lernen in Eigeninitiative und Aufgaben im Onlinecampus – sowie Präsenzterminen an den jeweiligen Standorten. Dieses Format wurde von den Teilnehmenden mehrheitlich bisher als äußerst zielführend beschrieben“, so Struy.
Überfachliche Qualifizierung
Neben den fußballspezifischen Inhalten bietet der Landesfußballverband auch weiterhin überfachliche Ausbildungsangebote an. Das gesamte Programm, beispielsweise zu Themen wie dem Umgang mit dem DFBnet, Wechselbestimmungen, Konfliktlösung innerhalb des Vereins sowie Entwicklung einer eigenen Vereinsphilosophie wird im Laufe des Jahres durch Angebote wie der Basisqualifizierung Jugendleiter/Abteilungsleiter ergänzt.