Führungsspieler*innen-Treff 2025: Zwei Tage voller Input, Austausch und Highlights

Am 15. und 16. April fand der diesjährige Führungsspieler*innen-Treff des FSA im K6-Seminarhotel in Halberstadt statt – mit dabei: zehn motivierte junge Leute aus den Vereinen Eintracht Derenburg, TuS Dessau-Kochstedt, SV Dessau 05, Haldensleber SC, SV Blau-Weiß Zorbau und der Frauenmannschaft des 1. FC Magdeburg.

©FSA 

In Theorie- und Praxiseinheiten ging’s unter anderem um Führungsstile, Konfliktlösung, die Rolle eines Führungsspielers und um die Möglichkeiten, sich im Verband einzubringen und weiterzuentwickeln. Begleitet wurde der Lehrgang von den FSA-Referenten Hannes Schmidt und Nick Pumptow, die nicht nur Fachwissen, sondern auch jede Menge Energie mitgebracht haben.  

Besondere Highlights waren die Podiumsdiskussion mit Zweitliga-Schiedsrichter Eric Weisbach und Schlussmann Lukas Cichos vom VfB Germania Halberstadt – zwei Persönlichkeiten aus dem Fußball in Sachsen-Anhalt– sowie der gemeinsame Stadionbesuch beim Oberliga-Spitzenspiel VfB Germania Halberstadt gegen den 1. FC Magdeburg II. "Der Austausch war äußerst lebendig und fand auf Augenhöhe statt. Die Teilnehmenden stellten zahlreiche Fragen und zeigten sich sehr interessiert und aufmerksam. Dadurch entstand eine angenehme und motivierende Gesprächsatmosphäre, die allen Beteiligten sichtlich Freude bereitete. Die Kombination eines Fußballschiedsrichters und eines Torwarts als Gäste bot spannende und vielseitige Einblicke in die Welt des Fußballs – sowohl aus der Perspektive der Spielleitung als auch der Spieler auf dem Feld. Das Format eignet sich hervorragend, um junge Fußballer auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Insbesondere potenzielle Führungsspieler profitieren davon: Sie sind nicht nur für den Zusammenhalt innerhalb des Teams wichtig, sondern auch für eine respektvolle und konstruktive Kommunikation mit dem Schiedsrichter. Je früher diese Soft Skills geschult und gestärkt werden, desto besser – für das Spiel, das Miteinander und die persönliche Entwicklung der Spieler", so Weisbach.

Am zweiten Tag wurde es dann noch einmal richtig wichtig: Bei der „Lebensretter Schulung“ der Deutschen Herzstiftung konnten alle Teilnehmenden lebensrettende Maßnahmen erlernen und direkt praktisch anwenden. „Ich bin beeindruckt von der Energie, den Ideen und dem Engagement unserer Teilnehmer*innen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Treff möglich gemacht haben – besonders an unsere Gäste, Referenten und natürlich an die Jugendlichen selbst. Solche Veranstaltungen zeigen, wie viel Potenzial im Fußballnachwuchs steckt“, blickt René Unger, Masterplankoordinator beim FSA, auf die Veranstaltung zurück.

[Text: Nick Pumptow]

Veranstaltungstipps

Werbung // Sponsored Links


Kontaktdaten

Fußballverband
Sachsen-Anhalt e.V.
 

Geschäftsstelle 

Hegelstraße 30

39104 Magdeburg 


Telefon: +49 391 85028-0 
Telefax: +49 391 85028-99
E-Mail: info@fsa-online.de

Seite empfehlen:


ZUM SEITENANFANG
Werbung // Sponsored Links