powered by
Humanas
Soziales

Bewegende Ehrung nach Lebensrettung: FC Hettstedt feiert Jubiläum und Engagement

01.09.2025
|
Robert Kegler
Sebastian Möbius / Der FSA zeichnete vier Lebensretter*innen aus.
Das 10-jährige Vereinsjubiläum des FC Hettstedt wurde am 18.07.2025 nicht nur sportlich gefeiert, sondern auch von einem bewegenden Ereignis geprägt, das die Kraft von Zusammenhalt und Zivilcourage eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Beim Freundschaftsspiel am Freitagabend zwischen den „Alten Herren“ und dem Team „Schulle & Friends“ kam es zu einem dramatischen medizinischen Notfall: Ein Spieler kollabierte plötzlich auf dem Spielfeld. Dank des schnellen und professionellen Eingreifens von vier anwesenden Personen konnte der Mann erfolgreich ins Leben zurückgeholt werden. Am Ende hat nur der Einsatzes des Defibrillator sein Leben retten können.


Die Lebensretter:


  • Dr. Denise Hoch, Ärztin und Mutter eines E-Jugendspielers
  • Oliver Benzko, Spieler der Männermannschaft
  • Jannek Grothaus, Fotograf der Männermannschaft
  • Yves Peiinert, Spieler der Alten Herren und Co-Trainer der D2-Jugend


Am 22. August 2025 wurden diese vier Personen in Hettstedt durch den Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) feierlich geehrt – eine Würdigung, die alle Beteiligten tief berührte. „Diese Menschen haben nicht gezögert, sondern gehandelt – und damit ein Leben gerettet. Ihr Einsatz verdient höchste Anerkennung“, sagte Michael Schmelzer, Jugendleiter und Vorstandsmitglied des FC Hettstedt.


Die gerettete Person hat sich inzwischen einer Operation unterzogen und befindet sich auf dem Weg der Besserung. Er plant sogar, wieder Fußball zu spielen – ein Zeichen der Hoffnung und Stärke, das die gesamte Vereinsfamilie bewegt hat.


Diese Ausnahmesituation hat eindrucksvoll gezeigt, wie entscheidend Kenntnisse in Erster Hilfe und der schnelle Zugang zu einem Defibrillator auf dem Sportplatz sein können. Genau diesem wichtigen Thema widmet sich das Kooperationsprojekt „Herzsicher – gemeinsam Leben retten“ der Deutschen Herzstiftung, der Björn Steiger Stiftung und des DFB, das sich für die flächendeckende Schulung von Vereinsmitgliedern in lebensrettenden Maßnahmen stark macht. „Bei einem Herzstillstand kann man als Laie nichts falsch machen, außer gar nichts zu machen – etwa aus Angst oder Sorge vor Fehlern", erklärt Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. „Denn minütlich sinkt die Wahrscheinlichkeit erheblich, einen Herzstillstand zu überleben. Wir wollen die Menschen ermutigen, im Notfall schnell und beherzt einzugreifen.“


Nähere Informationen zu dem Projekt “Herzsicher – gemeinsam Leben retten“ findet ihr hier.


Zur Anmeldung für einen Workshop gelangt ihr hier.

Bleib immer auf dem Laufenden!

Hol dir spannende Neuigkeiten, aktuelle Termine und exklusive Einblicke direkt vom FSA – bequem in dein Postfach. Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!

Newsletter abonnieren